(22.3.07 est) Einen großen Teil ihrer Freizeit haben
Bianca
Huber (Sulzberg), Benjamin Fogarasi, Alexander Kolb und
Sanela Ojkanovic seit Sommer letzten Jahres an ihrem Informatik-Maturaprojekt
"Online-Reservierung im Laurenzisaal Sulzberg" gearbeitet. Sie sind
Schüler der Maturaklasse der Handelsakademie Bregenz. Die Entwicklung
eines so umfangreichen interaktiven Reservierungssystems war eine
ziemliche Herausforderung für die Jugendlichen. In mehreren
Sitzungen wurde das System abgestimmt und kann nun den Echteinsatz bei der
bevorstehenden Theatersaison antreten. Das System liegt auf einem Server
des Antennenvereines STR (Teleport) und kann per Login von jedem
webfähigen PC aus betreut und gewartet werden. Für die Theaterbesucher
bietet die bequeme Platzwahl einen großartigen Service.
Zur Theaterseite mit
Onlinereservierung
|
 |
Bianca Huber, Sanela Ojkanovic, Benjamin Fogarasi
und Alexander Kolb bei der hervorragenden Präsentation ihres
Maturaprojektes am 22.3.07. Wenige Stunden später ging das neue System in
den Echtbetrieb. |
 |
Elvira Bilgeri, Vizebgm. Rudolf Fink,
Markus Vögel und Erwin Steurer waren bei der Präsentation an der HAK
Bregenz dabei. |
Reservierungssystem ist
multifunktionell einsetzbarNicht nur bei
Theateraufführungen ist das elektronische Reservierungssystem einsetzbar,
sondern bei allen Veranstaltungen im Laurenzisaal mit Reservierungsbedarf
(Bälle, Konzerte, Bunter Abend, etc). Nachdem das Theater6934 die
bisherigen Sachaufwände getragen hat, ist bis zum Zustandekommen einer
Lösung mit der Hausverwaltung über Verwendungsrechte mit dem
Theater6934 zu verhandeln.
|
schwaerzler - 13. Apr, 18:14
(23.3.07 est) Das Theater6934 Sulzberg
probt schon wieder eifrig und wartet heuer zu Ostern gleich mit zwei
Sensationen auf.
Nach einer Serie von Lustspielen wagt sich das Theater6934 heuer
an einen sehr brisanten Stoff von Felix Mitterer, dem
weltbekannten Tiroler Autor und Drehbuchschreiber heran. Die zweite
Sensation ist die neue Online-Reservierungsmöglichkeit per Internet. Per
Mausklick belegen sie den gewünschten Theaterplatz auf ihrem Bildschirm.
Genauer nachgefragt haben wir bei
Theaterchefin und Regisseurin Elvira Bilgeri:
Elvira, was hat
Euch bewogen, heuer ein Stück aus
der Weltliteratur von Felix Mitterer zu spielen?
Die
letzten 6 Jahre hatten wir immer lustige Komödien. Daher ist es einfach
wieder an der Zeit, ein besinnliches, ernstes Stück zu spielen. Theater soll ja
vielseitig sein und Abwechslung ist für Spieler und Publikum gut. Von Felix Mitterer bin schon lange begeistert. Wir haben Aufführungen in Hittisau und Bizau besucht und heuer den Mut gefasst, dieses Stück
umzusetzen.
Das Theater6934 hat doch schon einige Erfahrung mit ernsten
Stücken. Ist �Kein Platz für Idioten� eine besondere Herausforderung?
Natürlich ist diese
Inszenierung eine besondere Herausforderung. Auch bei Jhonny Belinda
(1987) ging es um Behinderung, Vergewaltigung, Mord. Ein ähnlicher Stoff
dann bei Bettina (1992). Schnitz &
Kichra (2000) hatte geschichtlich-dramatischen Inhalt.
Felix Mitterer möchte mit
seinem Stück die Diskriminierung behinderter Menschen in den Siebzigern
aufzeigen. Heute hat sich die Meinung der meisten Menschen über Behinderte
geändert, dennoch gelten sie oft genug als Nichtsnutze oder minderwertige
Menschen. Genau deswegen ist das Stück auch heute noch so aktuell.
Behinderung und Außenseitertum sind also die Themen des
Stückes. Basiert darauf Eure Initiative für �Integration Vorarlberg� ?
Ja
und nein, wir hätten sicher auch bei jedem anderen Stück eine
soziale Aktion gemacht. Aber genau dieses Thema und die gute
Bekanntschaft mit Ingrid Rüscher aus Andelsbuch, die selber ein
behindertes Kind hat und aktiv in diesem Verein mitarbeitet, hat uns
bewogen, diese Gruppe zu unterstützen,
Was ist mit jenen, die vom Theater6934 den gewohnten
niveauvollen Bühnenhumor erwarten?
Wir
hoffen, dass diese Besucher einfach unser Theaterspiel sehen wollen, auch
wenn es mal nicht zum Lachen ist. Man sollte sich dieses Stück trotzdem
nicht entgehen lassen. Theater darf vielfältig sein. Nächstes Jahr wird
es dann wieder etwas anderes geben.
Darf man fragen, wie viele Stunden du schon mit diesem
Theaterstück verbracht hast?
Mit Sitzungen, Lesen, Proben, Spielen,
Organisation und Schreibkram komme ich auf ca 140 Stunden. Das ganze Team wird sicher
1500 bis 1600 Stunden zusammenbringen.
Heuer bietet das Theater6934 erstmals eine
Online-Reservierungsmöglichkeit an. So etwas haben große Festspielhäuser,
aber für ein �Dorftheater� ist das ziemlich ungewöhnlich, oder?
Das
ist wirklich ungewöhnlich. Dank eines Maturaprojektes der HAK Bregenz
bekommen wir diese tolle Einrichtung. An dieser Stelle ein herzliches
Dankeschön an das Team der HAK. Wir
werden die Maturanten auch ein bisschen sponsern für ihre Maturareise. Die Initiative
und Grundidee für die Online-Geschichte stammt allerdings von Erwin Steurer.
Zur Theaterseite mit
Onlinereservierung
|
schwaerzler - 13. Apr, 18:14
Kabarettabend im Mountainpub mit ziemlich provokanten Themen
(27.3.07
est) In wenigen Tagen spielt er eine äußerst
anspruchsvolle Hauptrolle in "Kein Platz für Idioten" als Debütant.
Gestern brillierte er mit einem 40-minütigen Solo-Kabarett im
Mountainpub. So ganz nebenbei. Tobias Bilgeri, Student, 20
Jahre, Neo-Pfarrgemeinderat.
Beleuchtet hat er in seinem Kabarett die schwule Seite des Lebens.
War am Ende Jesus auch ein Schwuler, sogar ein Kiffer ? Und Mohammed
und Osama und Gusenbauer? Und dann noch Seitenhiebe auf die
Fussballer. Saufen, Saufen, Saufen und so. Zum Schluss witzige
Dementis ("Ich bin nicht schwul..") und ein flammender Appell an
Gerechtigkeit, Frieden und religiöse Toleranz, - und die von ihm so
provokant angelästerte Welt kam wieder ins Lot. Geschrieben
habe er das Stück eigentlich zur Unterhaltung im kleinsten Kreise.
Und genau so beginnen manchmal große Karrieren.
Unterstützt wurde Tobias von
der Band "Humiliate", die mit eigenen Songs dem pikanten
Kabarett-Thema noch eins draufsetzte. ("Hoor am Füdla .....) |
schwaerzler - 13. Apr, 18:14
 |
27.3.07)
Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Projekt "Naturpark
Nagelfluhkette"
befruchtet auch andere kommunale Bereiche.
Der Bürgermeister von D-Bleichach, Otto Steiger re) und
Amtsleiter Ludwig Bertele interessierten sich bei einem Besuch in
Sulzberg für die genossenschaftlichen Strukturen und rund um unser
Biomasseheizwerk. Auch in Blaichach gibt es ähnliche Bemühungen zur
Schaffung einer zentralen Wärmeversorgung. Helmut Blank führte die
Kollegen danach durch unser Gemeindehaus. |
schwaerzler - 13. Apr, 18:14
geboren
wurde: |
|
Arina Fink | am: |
|
22.3.2007 | in: |
|
Minsk/Weißrussland | Eltern: |
|
Marina und DI Oswald Fink | Zuhause: |
|
Wolfbühl 18 | Geschwister:
|
|
--- |
|
 |
schwaerzler - 13. Apr, 18:14
 |
Julia Haller
und
Bo Birk Pedersen
geheiratet. Die Trauzeugen waren
Frank Belote und Helle Birk Hartwig.
|
schwaerzler - 13. Apr, 18:14
(30.3.07) Wir im Altenwohnheim möchten mit
den Bewohnern als Aktivierungsmaßnahme Sitzpolster weben . Dazu
brauchen wir Wollreste in verschiedenen Farben. (lieber nicht zu
dünne Wolle) . Vermutlich haben Sie so was im Haus und brauchen es
nicht, dann bitte im Altenwohnheim vorbeibringen. Besten Dank im
Voraus.
|
schwaerzler - 13. Apr, 18:14
Heimat - Bilder
von einst
Unter diesem Titel
werden im Wechsel Bilder aus der Sulzberger Vergangenheit. Ortsansichten, Feste, Menschen, Landschaften. etc.
gezeigt.
|
|
(2.4.07) Luftaufnahme Sulzberg von Osten Anfang der 50-er Jahre. Mit dem
Ausbau der Landesstraße bei der Sennereikurve wird gerade begonnen. Die
Sennerei (Baujahr 1955) und die Garagen der Fa. Geist (Baujahr 1953)
stehen noch nicht. Man beachte die vielen Streuobstanlagen.
Zum Vergrößern auf das Bild (0.8 MB) klicken. |
|
schwaerzler - 13. Apr, 18:14
Am Karsamstag Baubesichtigung und Verköstigungsaktion im Dorfladen
(2.4.07) Zahlreiche fleißige Helfer des Selbsthilfevereins waren seit dem
vergangenen Herbst im Einsatz, um die aufwendigen Abbruch- und
Aufräumarbeiten zu erledigen. Nun sind die Professionisten am Werk und
zeigen, was sehr gutes Handwerk kann.
Es ist eine Freude zu sehen, wie jetzt Tag für Tag das Projekt schöne
Fortschritte macht. Selbst bislang eher skeptische Bürger hat dies zum
Umdenken gebracht: Aus der ehemaligen Rumpelkammer wird ein Schmuckstück
werden!
Gasthaus-Pachtvertrag verlängert
Auch Wirtin Anita Madlener ist optimistisch, dass der Saal den Gasthof
entscheidend beleben wird. Wir freuen uns, dass Sie den Pachtvertrag eben
um ein weiteres Jahr verlängert hat. Sie lädt übrigens derzeit unter dem
Titel �Frühling in der Krone� alle ganz herzlich zu einem Besuch in die
schönen Gaststuben ein.
Baubesichtigung
Am Karsamstag Vormittag (8.30-11.00 Uhr) ist die gesamte Bevölkerung
eingeladen, sich über die Baufortschritte an Ort und Stelle ein Bild zu
machen. Besonders laden wir dazu auch die Bausteinzeichner (bereits über
50!) ein. An dieser Stelle möchten wir jene ermuntern, die erwägen, sich
diesem Kreis anzuschließen: Der Selbsthilfeverein freut sich über alle,
die einen Beitrag leisten, und bedankt sich ganz herzlich. Natürlich
werden alle zu einem besonderen Fest eingeladen werden, wenn es so weit
ist.
Dorfladen lädt zum Probieren ein
Am Karsamstag Vormittag laden wir aus einem zweiten Grund in die Krone
ein: Ladeninhaber Thomas Wörndle und die Ladnerinnen Monika und Marianne
laden zur Verköstigung von Kaffee und Gebäck, Brötchen, Bier und Limo ein.
Dabei werden auch zehn großzügig gefüllte Osternester verlost.
Es grüßt herzlich und lädt ein
Der Selbsthilfeverein Dorfgemeinschaft Thal
PS: Unsere Homepage
www.krone-thal.co.at
Hier können Sie sich auch als Mitglied anmelden oder einen Baustein
zeichnen. |
Die
Fotogalerie
auf sulzberg.at gibt Einblick über die Arbeiten im Saal. Werfen Sie einen
Blick hinein!
|
schwaerzler - 13. Apr, 18:14
 |
(11.4.07) Die
Volley-Girls der THS Doren zählen zu den besten Schulmannschaften im Land,
obwohl sie erst seit 2 Jahren in diesem Bewerb spielen. Vor ihnen steht
nun das Landesfinale und ein Platz unter den ersten 8 ist ihnen auf Grund
der Vorleistungen jetzt schon sicher. Die Mädchen trainieren 2mal
wöchentlich mit Sportlehrer Guido Flatz - auch in den Ferien - und es
macht ihnen riesigen Spaß.
Aus Sulzberg sind
dabei: Natalie Alber, Julia Brunner, Maria Gmeiner und Nicole Feurle
- alle hintere Reihe.
Bild: Guido Flatz |
schwaerzler - 13. Apr, 18:14
(11.4.07 est) Im Adler haben derzeit die
Handwerker das Sagen. Das traditionsreiche bürgerliche Gasthaus ist dabei,
sich in ein Restaurant mit italienischem Flair und mediteranem Ambiente zu
verwandeln. Zwar sieht es jetzt noch sehr nach Rohbau aus, aber im Kopf
von Junggastronom Alexander Baldauf ist die Einrichtung schon bis ins
Detail abrufbar.
"Am 1. Mai 2007 werden wir garantiert eröffnen und unser Haus wird
vorwiegend den Bedarf in den Abend- und Nachtstunden abdecken. Da bauen
wir auch auf unsere vielen Vereine, die später abends noch gerne eins
trinken oder einen Imbiss mögen", so der Juniorchef. Italien hin oder her,
den beliebten Adler-Stammtisch wird jedenfalls weiterhin geben.
|
Alex Baldauf lässt
schon
mal in den bereits funktionstüchtigen
Pizzaofen mit Holzbefeuerung blicken. |
 |
|
 |
Großbaustelle auch beim
Alpenblick:
Während ein Bagger unten die
Terrasse weg knappert, hämmern
oben
die Dachdecker.
Der Alpenblick hat auch während der Bauzeit geöffnet. Mi und Do Ruhetage. |
schwaerzler - 13. Apr, 18:14
(13.4.06 est)
Da werden viele Eltern aufatmen. Vorbei die Zeiten, wo
die Kleider der jugendlichen Pub-Besucher jedesmal eine "Sonderbehandlung"
brauchten. Vorbei die Zeiten, die keine Rücksicht auf die Gesundheit der
Nichtraucher genommen hatte. Die Mountain-Pub-Leitung hat sich zu einem
Rauchverbot im Pub durchgerungen. Bravo ! Natürlich hat sich diese
Entwicklung seit mehreren Monaten abgezeichnet. Zum einen durch das längst
geltende gesetzliche Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden, zum andern
durch die äußerst positiven Erfahrungen der vergangenen Ballsaison im
Laurenzisaal. Nicht zuletzt ist das Rauchverbot im ganzen Haus zur
Marienlinde ein Verdienst von Pfarrer Peter Loretz, der hartnäckig
zusammen mit dem Gemeinde-Jugendausschuss die treibende Kraft war.
Dem Duft nach kaltem Rauch wollen die Jugendlichen
jetzt endgültig den Kampf ansagen und das Pub auch einrichtungsmäßig
wieder auf Vordermann bringen. Weiters wird über einen speziellen
Jugenddrink nachgedacht.
Am 5. Mai 2007 wird gerockt. Das Mountainpubteam
lädt zu einer großen Rockfise in den Laurenzisaal ein.
Mehr . . .
Schon hängt das deutliche Signal an der Wand.
Rechts das Mountain-Pub-Team rund um Chef Christian Fink (zweiter von li) |
schwaerzler - 13. Apr, 18:14
Auf dem Abfallsammelplan 2007 ist die
Restmüllsammlung für Schattenseite/Thal in der Kalenderwoche 16
versehentlich um einen Tag verschoben. Die Sammlung findet natürlich auch
in der 16. Kalenderwoche am Mittwoch 18.4.07 statt und die
Kartonsammlung entlang der Geschäftstraße wie immer am darauffolgenden
Donnerstag.
 |
schwaerzler - 13. Apr, 18:13
D i e N
e w s - S e i t e d e r G e m e i n d e
S u l z b e r g
Alle
Seiten der Vorwochen
können sie
öffnen, in dem sie auf "News-Seite in neuem Fenster öffnen" klicken und dann
im Adressfeld die entsprechende Kalenderwoche eingeben. (. . . . . .. .
webanKW09.htm)
|
schwaerzler - 13. Apr, 18:13
schwaerzler - 13. Apr, 18:12
(18.4.01) Wenn
sie aus dieser Seite nur einzelne Abschnitte ausdrucken möchten, dann gehen sie
wie folgt vor:
-
linke
Maustaste gedrückt halten
-
gewünschten Bereich markieren - auch Bilder (die markierten Abschnitte
verändern ihren Farbton)
-
Im Menü
Datei - Option Drucken ansteuern
-
Druckbereich "Markierung" aktivieren
-
Drucken -
OK
-
(Bei
Umstellung auf kleinere Schriftanzeige im Menü Ansicht wird diese auch so
gedruckt)
Diese
Vorgangsweise gilt für den MS-Internet-Explorer und natürlich für alle
Internetseiten gleichermaßen.
______________
Pfad Dok-Archiv:
http://root.riskommunal.info/gemeinde/sulzberg/gemeindeamt/download/ d a t e i
.pdf
schwaerzler - 13. Apr, 18:12
Alle Veranstalter sind aufgerufen,
Termine und Veranstaltungen mit Öffentlichkeitscharakter selbst auf der Homepage
der Gemeinde einzutragen oder dort eintragen zu lassen, - völlig kostenlos
natürlich!
Dieser Terminkalender ist die
zentrale Nachschlagestelle für allfällige Planungen. Auch das Gemeindeamt
verwendet diesen digitalen Terminkalender für Auskünfte und Veröffentlichungen.
Die Zugriffe sind stark steigend. Eingetragene Termine können jederzeit von
ihnen verändert werden. Sie müssen sich aber die beim Eintrag bereitgestellte Login-Nummer notieren.
|
schwaerzler - 13. Apr, 18:12
(3.12.02) Sie können die Schriftgrösse
für diese Seite sowie für viele andere Internetseiten selbst einstellen.
Wählen sie im Internet-Explorer das Menü Ansicht. Unter Schriftgrad sind
persönliche Einstellungen möglich. Gute Leserlichkeit ist garantiert mit der
Einstellung "mittel". Zum Ausdrucken von Beiträgen (siehe ganz unten) ist
der Schriftgrad "klein" ideal.
|
schwaerzler - 13. Apr, 18:12
Außergewöhnliche Rauminstallation mit Haarlocken als Sinnbild für 1760
Seelen
(17.3.06) I n unserem neuen
Gemeindehaus wollen wir etwas ganz außergewöhnliches verwirklichen. Dazu
brauchen wir die Mithilfe jeder Gemeindebürgerin und jedes
Gemeindebürgers.
D i e I d e e
Basierend auf der Idee des renommierten Kunstdesigners Roland Stecher aus
Götzis wollen wir eine Rauminstallation schaffen, in der alle
Gemeindebürger präsent sein werden, - etwas Einmaliges, Unverwechselbares
mit ausgeprägter örtlicher Identität. Ein "Kunstwerk", das man nicht
kaufen oder anschaffen kann, sondern eines, das wir selbst erstellen
müssen. Und genau darin liegt der Reiz dieses gemeinsamen Vorhabens. Auf
etwa 16 m² Wandfläche im Haupteingangsbereich des neuen Gemeindehauses
wollen wir Haarlocken aller Gemeindebürger künstlerisch aufbereiten. 1760
kleine Gießharzwürfel mit Haarlocken als Sinnbild der menschlichen Seele
sollen unser "1760 - Seelendorf" darstellen. (siehe Bild). Ergänzt wird
die Ausstellung durch eine Hörinstallation, die Stimmengewirr von
örtlichen Menschenansammlungen wiedergibt.
Öffentliche Bauträger sind angehalten, 1� 2 % der
Baukostensumme für "Kunst am Bau" auszugeben. Dem will die
Gemeindevertretung mit diesem Kunstprojekt Rechnung tragen.
1760 kleine Gießharzwürfel mit
Haarlocken als Sinnbild der menschlichen Seele sollen unser 1760
Seelendorf darstellen. |
W a s i s t z u
t u n ?
Bitte lege eine Haarlocke von deinem Haar in ein Kuvert, beschrifte es mit
deinem Namen und gebe es bei der Gemeinde oder beim Frisörgeschäft
Haarwerk ab. Die Haarlocken werden in der Ausstellung nur symbolisch
verwendet und nicht mit Namen gekennzeichnet. Dennoch ist die namentliche
Beschriftung für die Rücklauf- und Vollständigkeitskontrolle wichtig.
Bewohner ohne Haupthaare werden mit einem leeren Feld symbolisiert.
Auf eine rege Teilnahme freut sich
Bürgermeister Helmut Blank
namens der Gemeindevertretung

Zwei Wandflächen im Eingangsbereich des neuen
Gemeindehauses sollen das 1760 Seelendorf symbolisieren.
Mehr über "Haare als Spiegel der Seele" unter
www.balance-online.de/texte/192.htm
schwaerzler - 13. Apr, 18:12
 |
haarwerk purzeln die Locken
(21.3.06) Bei der großen Haarlockensammlerei
(siehe Reportage unten) ist unser Frisörgeschäft haarwerk
natürlich ein wichtiger Partner. Dort gibt es auch die richtigen
Kuverts für die "Verpackung" der Locken.
haarwerk-Chefin Birgit Nöckl selbst opferte
ein ganz unverkennbares Stück ihrer Haarpracht für unser "Kunstwerk"
im neuen Gemeindehaus. Auch Inge Gether (Hintergrund) wird in der
Ausstellung nicht fehlen.
|
Was haben die Haare eines Menschen mit dessen Seele zu tun?
Antwort gibt u.a. folgender Link:
"Haare -
Spiegel der Seele"
schwaerzler - 13. Apr, 18:12
(9.5.06) Am 1. Mai 2006 hat Dr. Valentin Videa seine Zahnarztpraxis in
der Geovital-Akademie in Unterwolfbühl 430 B eröffnet.
Dr. Videa würde sich über das Vertrauen der Sulzbergerinnen und
Sulzberger freuen und sein Können gerne unter Beweis stellen. Mangels
Vertrag mit der Krankenkasse arbeitet er als Wahlarzt und hat
zugesichert, dass er bis auf weiteres zu den
Kassentarifen behandeln wird.
Niemand muss also draufzahlen.
Dr. Valentin Videa ist 35 Jahre alt und war zuletzt in
Koblenz beschäftigt. Er kann auf 10-jährige Berufserfahrung blicken und
ist im gesamten Spektrum der Zahnheilkunde und Zahnchirurgie ausgebildet.
Alle Materialien werden von ihm auf Verträglichkeit ausgetestet.
Er beginnt mit zwei Behandlungsstühlen. Dazu kommt noch eine mobile
Behandlungseinheit zur Versorgung in Alten- und Pflegeheimen, sowie für
Hausbesuche.
 |
Sie erreichen Dr.
Videa unter 05516 / 29006. |
|
schwaerzler - 13. Apr, 18:12
schwaerzler - 13. Apr, 18:12
KIM-Club
(Nie mehr Rückenschmerzen!!) Treffpunkt
18.30 Uhr Wassertretanlage (18.20 Uhr Raika Shuttle-Bus). Siehe auch
unter "Veranstaltungen". |
schwaerzler - 13. Apr, 18:12
Gemeinderundschau Mai 2006
(Zustellung am Freitag) zum Download im
Dokumentarchiv - Link auf der Startseite. |
schwaerzler - 13. Apr, 18:12
(22.5.06) Richtfest beim Gemeindehaus. Zum gewohnten "Hooo Holz" von Otto
und Co. mischte sich lautstarkes "Betoooooon" der Nägelemannschaft. Ein
Wettstreit der Elemente. Bisher dominierte Beton ganz eindeutig, in
Hinkunft wird der Baustoff Holz (Außen- und Innenverkleidungen) die
Oberhand gewinnen.
|
schwaerzler - 13. Apr, 18:12
(22.5.06) Der 23-jährige Landwirt
Anton Giselbrecht
in Hinterberg 147 hat am 23.3.06 beim Landesredewettbewerb der Landjugend
Vorarlberg in der Kategorie "Vorbereitete Rede über 18" mit seiner Rede "
Ich liebe meinen Beruf" den 1 Rang erreicht. Er wird somit die Landjugend
Vorarlberg am 20.8.2006 beim Bundesreden in der Steiermark vertreten.
Seine Rede finden Sie zum
Nachlesen im
Dokumentarchiv |
 |
schwaerzler - 13. Apr, 18:12
Am 22. Mai 2006 ist in
der Klinik in Innsbruck Herr
Gilbert
Schwendinger
verstorben. Gilbert war
Jahrgang 1933 und wohnte in Thal, Oberdreienau 76.
|
schwaerzler - 13. Apr, 18:12
schwaerzler - 13. Apr, 18:12
Newsseite Sulzberg
Dorfgeschehen
aktuell
D i e N
e w s - S e i t e d e r G e m e i n d e
S u l z b e r g
 
Alle
Seiten der Vorwochen
können sie
öffnen, in dem sie auf "News-Seite in neuem Fenster öffnen" klicken und dann
im Adressfeld die entsprechende Kalenderwoche eingeben. (. . . . . .. .
webanKW09.htm)
|
Serie:
Heimat - Bilder
von einst
Unter diesem Titel
erscheinen periodisch Bilder aus der Sulzberger Vergangenheit. Ortsansichten, Feste, Menschen, Landschaften. etc.
|
|
(26.5.06) Prozession vermutlich 60er-Jahre. Kennt jemand das Jahr oder die
Örtlichkeit? Bitte mitteilen an
gemeinde@sulzberg.at
|
|
schwaerzler - 13. Apr, 18:12
schwaerzler - 13. Apr, 18:07
(18.4.01) Wenn
sie aus dieser Seite nur einzelne Abschnitte ausdrucken möchten, dann gehen sie
wie folgt vor:
-
linke
Maustaste gedrückt halten
-
gewünschten Bereich markieren - auch Bilder (die markierten Abschnitte
verändern ihren Farbton)
-
Im Menü
Datei - Option Drucken ansteuern
-
Druckbereich "Markierung" aktivieren
-
Drucken -
OK
-
(Bei
Umstellung auf kleinere Schriftanzeige im Menü Ansicht wird diese auch so
gedruckt)
Diese
Vorgangsweise gilt für den MS-Internet-Explorer und natürlich für alle
Internetseiten gleichermaßen.
______________
Pfad Dok-Archiv:
http://root.riskommunal.info/gemeinde/sulzberg/gemeindeamt/download/ d a t e i
.pdf
schwaerzler - 13. Apr, 18:07
Alle Veranstalter sind aufgerufen,
Termine und Veranstaltungen mit Öffentlichkeitscharakter selbst auf der Homepage
der Gemeinde einzutragen oder dort eintragen zu lassen, - völlig kostenlos
natürlich!
Dieser Terminkalender ist die
zentrale Nachschlagestelle für allfällige Planungen. Auch das Gemeindeamt
verwendet diesen digitalen Terminkalender für Auskünfte und Veröffentlichungen.
Die Zugriffe sind stark steigend. Eingetragene Termine können jederzeit von
ihnen verändert werden. Sie müssen sich aber die beim Eintrag bereitgestellte Login-Nummer notieren.
|
schwaerzler - 13. Apr, 18:07
(3.12.02) Sie können die Schriftgrösse
für diese Seite sowie für viele andere Internetseiten selbst einstellen.
Wählen sie im Internet-Explorer das Menü Ansicht. Unter Schriftgrad sind
persönliche Einstellungen möglich. Gute Leserlichkeit ist garantiert mit der
Einstellung "mittel". Zum Ausdrucken von Beiträgen (siehe ganz unten) ist
der Schriftgrad "klein" ideal.
|
schwaerzler - 13. Apr, 18:07
Außergewöhnliche Rauminstallation mit Haarlocken als Sinnbild für 1760
Seelen
(17.3.06) I n unserem neuen
Gemeindehaus wollen wir etwas ganz außergewöhnliches verwirklichen. Dazu
brauchen wir die Mithilfe jeder Gemeindebürgerin und jedes
Gemeindebürgers.
D i e I d e e
Basierend auf der Idee des renommierten Kunstdesigners Roland Stecher aus
Götzis wollen wir eine Rauminstallation schaffen, in der alle
Gemeindebürger präsent sein werden, - etwas Einmaliges, Unverwechselbares
mit ausgeprägter örtlicher Identität. Ein "Kunstwerk", das man nicht
kaufen oder anschaffen kann, sondern eines, das wir selbst erstellen
müssen. Und genau darin liegt der Reiz dieses gemeinsamen Vorhabens. Auf
etwa 16 m² Wandfläche im Haupteingangsbereich des neuen Gemeindehauses
wollen wir Haarlocken aller Gemeindebürger künstlerisch aufbereiten. 1760
kleine Gießharzwürfel mit Haarlocken als Sinnbild der menschlichen Seele
sollen unser "1760 - Seelendorf" darstellen. (siehe Bild). Ergänzt wird
die Ausstellung durch eine Hörinstallation, die Stimmengewirr von
örtlichen Menschenansammlungen wiedergibt.
Öffentliche Bauträger sind angehalten, 1� 2 % der
Baukostensumme für "Kunst am Bau" auszugeben. Dem will die
Gemeindevertretung mit diesem Kunstprojekt Rechnung tragen.
1760 kleine Gießharzwürfel mit
Haarlocken als Sinnbild der menschlichen Seele sollen unser 1760
Seelendorf darstellen. |
W a s i s t z u
t u n ?
Bitte lege eine Haarlocke von deinem Haar in ein Kuvert, beschrifte es mit
deinem Namen und gebe es bei der Gemeinde oder beim Frisörgeschäft
Haarwerk ab. Die Haarlocken werden in der Ausstellung nur symbolisch
verwendet und nicht mit Namen gekennzeichnet. Dennoch ist die namentliche
Beschriftung für die Rücklauf- und Vollständigkeitskontrolle wichtig.
Bewohner ohne Haupthaare werden mit einem leeren Feld symbolisiert.
Auf eine rege Teilnahme freut sich
Bürgermeister Helmut Blank
namens der Gemeindevertretung

Zwei Wandflächen im Eingangsbereich des neuen
Gemeindehauses sollen das 1760 Seelendorf symbolisieren.
Mehr über "Haare als Spiegel der Seele" unter
www.balance-online.de/texte/192.htm
schwaerzler - 13. Apr, 18:07
 |
haarwerk purzeln die Locken
(21.3.06) Bei der großen Haarlockensammlerei
(siehe Reportage unten) ist unser Frisörgeschäft haarwerk
natürlich ein wichtiger Partner. Dort gibt es auch die richtigen
Kuverts für die "Verpackung" der Locken.
haarwerk-Chefin Birgit Nöckl selbst opferte
ein ganz unverkennbares Stück ihrer Haarpracht für unser "Kunstwerk"
im neuen Gemeindehaus. Auch Inge Gether (Hintergrund) wird in der
Ausstellung nicht fehlen.
|
Was haben die Haare eines Menschen mit dessen Seele zu tun?
Antwort gibt u.a. folgender Link:
"Haare -
Spiegel der Seele"
schwaerzler - 13. Apr, 18:07
schwaerzler - 13. Apr, 18:07
KIM-Club
(Nie mehr Rückenschmerzen!!) Treffpunkt
18.30 Uhr Wassertretanlage (18.20 Uhr Raika Shuttle-Bus). Siehe auch
unter "Veranstaltungen". |
schwaerzler - 13. Apr, 18:07
(9.5.06) Am 1. Mai 2006 hat Dr. Valentin Videa seine Zahnarztpraxis in
der Geovital-Akademie in Unterwolfbühl 430 B eröffnet.
Dr. Videa würde sich über das Vertrauen der Sulzbergerinnen und
Sulzberger freuen und sein Können gerne unter Beweis stellen. Mangels
Vertrag mit der Krankenkasse arbeitet er als Wahlarzt und hat
zugesichert, dass er bis auf weiteres zu den
Kassentarifen behandeln wird.
Niemand muss also draufzahlen.
Dr. Valentin Videa ist 35 Jahre alt und war zuletzt in
Koblenz beschäftigt. Er kann auf 10-jährige Berufserfahrung blicken und
ist im gesamten Spektrum der Zahnheilkunde und Zahnchirurgie ausgebildet.
Alle Materialien werden von ihm auf Verträglichkeit ausgetestet.
Er beginnt mit zwei Behandlungsstühlen. Dazu kommt noch eine mobile
Behandlungseinheit zur Versorgung in Alten- und Pflegeheimen, sowie für
Hausbesuche.
 |
Sie erreichen Dr.
Videa unter 05516 / 29006. |
|
schwaerzler - 13. Apr, 18:07
Gemeinderundschau Mai 2006
(Zustellung am Freitag) zum Download im
Dokumentarchiv - Link auf der Startseite. |
schwaerzler - 13. Apr, 18:07
(22.5.06) Richtfest beim Gemeindehaus. Zum gewohnten "Hooo Holz" von Otto
und Co. mischte sich lautstarkes "Betoooooon" der Nägelemannschaft. Ein
Wettstreit der Elemente. Bisher dominierte Beton ganz eindeutig, in
Hinkunft wird der Baustoff Holz (Außen- und Innenverkleidungen) die
Oberhand gewinnen.
|
schwaerzler - 13. Apr, 18:07
(22.5.06) Der 23-jährige Landwirt
Anton Giselbrecht
in Hinterberg 147 hat am 23.3.06 beim Landesredewettbewerb der Landjugend
Vorarlberg in der Kategorie "Vorbereitete Rede über 18" mit seiner Rede "
Ich liebe meinen Beruf" den 1 Rang erreicht. Er wird somit die Landjugend
Vorarlberg am 20.8.2006 beim Bundesreden in der Steiermark vertreten.
Seine Rede finden Sie zum
Nachlesen im
Dokumentarchiv |
 |
schwaerzler - 13. Apr, 18:07
schwaerzler - 13. Apr, 18:06
Newsseite Sulzberg
Dorfgeschehen
aktuell
D i e N
e w s - S e i t e d e r G e m e i n d e
S u l z b e r g
 
Alle
Seiten der Vorwochen
können sie
öffnen, in dem sie auf "News-Seite in neuem Fenster öffnen" klicken und dann
im Adressfeld die entsprechende Kalenderwoche eingeben. (. . . . . .. .
webanKW09.htm)
|
Serie:
Heimat - Bilder
von einst
Unter diesem Titel
erscheinen periodisch Bilder aus der Sulzberger Vergangenheit. Ortsansichten, Feste, Menschen, Landschaften. etc.
|
|
(26.5.06) Prozession vermutlich 60er-Jahre. Kennt jemand das Jahr oder die
Örtlichkeit? Bitte mitteilen an
gemeinde@sulzberg.at
|
|
schwaerzler - 13. Apr, 18:06
Am 22. Mai 2006 ist in
der Klinik in Innsbruck Herr
Gilbert
Schwendinger
verstorben. Gilbert war
Jahrgang 1933 und wohnte in Thal, Oberdreienau 76.
|
schwaerzler - 13. Apr, 18:03
(23.3.07 est) Das Theater6934 Sulzberg
probt schon wieder eifrig und wartet heuer zu Ostern gleich mit zwei
Sensationen auf.
Nach einer Serie von Lustspielen wagt sich das Theater6934 heuer
an einen sehr brisanten Stoff von Felix Mitterer, dem
weltbekannten Tiroler Autor und Drehbuchschreiber heran. Die zweite
Sensation ist die neue Online-Reservierungsmöglichkeit per Internet. Per
Mausklick belegen sie den gewünschten Theaterplatz auf ihrem Bildschirm.
Genauer nachgefragt haben wir bei
Theaterchefin und Regisseurin Elvira Bilgeri:
Elvira, was hat
Euch bewogen, heuer ein Stück aus
der Weltliteratur von Felix Mitterer zu spielen?
Die letzten 6 Jahre hatten wir immer lustige Komödien. Daher
ist es einfach wieder an der Zeit, ein besinnliches, ernstes
Stück zu spielen. Theater soll ja vielseitig sein und Abwechslung
ist für Spieler und Publikum gut. Von Felix Mitterer bin schon
lange begeistert. Wir haben Aufführungen in Hittisau und Bizau
besucht und heuer den Mut gefasst, dieses Stück umzusetzen.
Das Theater6934 hat doch schon einige Erfahrung mit ernsten
Stücken. Ist �Kein Platz für Idioten� eine besondere Herausforderung?
Natürlich ist diese
Inszenierung eine besondere Herausforderung. Auch bei Jhonny Belinda
(1987) ging es um Behinderung, Vergewaltigung, Mord. Ein ähnlicher Stoff
dann bei Bettina (1992). Schnitz &
Kichra (2000) hatte geschichtlich-dramatischen Inhalt.
Felix Mitterer möchte mit
seinem Stück die Diskriminierung behinderter Menschen in den Siebzigern
aufzeigen. Heute hat sich die Meinung der meisten Menschen über Behinderte
geändert, dennoch gelten sie oft genug als Nichtsnutze oder minderwertige
Menschen. Genau deswegen ist das Stück auch heute noch so aktuell.
Behinderung und Außenseitertum sind also die Themen des
Stückes. Basiert darauf Eure Initiative für �Integration Vorarlberg� ?
Ja
und nein, wir hätten sicher auch bei jedem anderen Stück eine
soziale Aktion gemacht. Aber genau dieses Thema und die gute
Bekanntschaft mit Ingrid Rüscher aus Andelsbuch, die selber ein
behindertes Kind hat und aktiv in diesem Verein mitarbeitet, hat uns
bewogen, diese Gruppe zu unterstützen,
Was ist mit jenen, die vom Theater6934 den gewohnten
niveauvollen Bühnenhumor erwarten?
Wir
hoffen, dass diese Besucher einfach unser Theaterspiel sehen wollen, auch
wenn es mal nicht zum Lachen ist. Man sollte sich dieses Stück trotzdem
nicht entgehen lassen. Theater darf vielfältig sein. Nächstes Jahr wird
es dann wieder etwas anderes geben.
Darf man fragen, wie viele Stunden du schon mit diesem
Theaterstück verbracht hast?
Mit Sitzungen, Lesen, Proben, Spielen,
Organisation und Schreibkram komme ich auf ca 140 Stunden. Das ganze Team wird sicher
1500 bis 1600 Stunden zusammenbringen.
Heuer bietet das Theater6934 erstmals eine
Online-Reservierungsmöglichkeit an. So etwas haben große Festspielhäuser,
aber für ein �Dorftheater� ist das ziemlich ungewöhnlich, oder?
Das
ist wirklich ungewöhnlich. Dank eines Maturaprojektes der HAK Bregenz
bekommen wir diese tolle Einrichtung. An dieser Stelle ein herzliches
Dankeschön an das Team der HAK. Wir
werden die Maturanten auch ein bisschen sponsern für ihre Maturareise. Die Initiative
und Grundidee für die Online-Geschichte stammt allerdings von Erwin Steurer.
Zur Theaterseite mit
Onlinereservierung
|
schwaerzler - 13. Apr, 13:47
Michael Rädler (Bild) hat beim
Landeslehrlingswettbewerb im 2. Lehrjahr den 3. Platz erreicht, er
liegt nur 3 Punkte hinter dem 1. Platz. Die besten 4 Lehrling werden wieder auf
der Dornbirner Frühjahrsmesse um die Entscheidung antreten.
Michael wird ausgebildet im Lehrbetrieb Tischlerei Vögel in Sulzberg, Gmeind
27 und der präsentiert sich seit kurzem mit eine brandneuen Homepage.
|
 |
schwaerzler - 13. Apr, 13:45
Kabarettabend im Mountainpub mit ziemlich provokanten Themen
(27.3.07
est) In wenigen Tagen spielt er eine äußerst
anspruchsvolle Hauptrolle in "Kein Platz für Idioten" als Debütant.
Gestern brillierte er mit einem 40-minütigen Solo-Kabarett im
Mountainpub. So ganz nebenbei. Tobias Bilgeri, Student, 20
Jahre, Neo-Pfarrgemeinderat.
Beleuchtet hat er in seinem Kabarett die schwule Seite des Lebens.
War am Ende Jesus auch ein Schwuler, sogar ein Kiffer ? Und Mohammed
und Osama und Gusenbauer? Und dann noch Seitenhiebe auf die
Fussballer. Saufen, Saufen, Saufen und so. Zum Schluss witzige
Dementis ("Ich bin nicht schwul..") und ein flammender Appell an
Gerechtigkeit, Frieden und religiöse Toleranz, - und die von ihm so
provokant angelästerte Welt kam wieder ins Lot. Geschrieben
habe er das Stück eigentlich zur Unterhaltung im kleinsten Kreise.
Und genau so beginnen manchmal große Karrieren.
Unterstützt wurde Tobias von
der Band "Humiliate", die mit eigenen Songs dem pikanten
Kabarett-Thema noch eins draufsetzte. ("Hoor am Füdla .....) |
schwaerzler - 13. Apr, 13:38
(19.3.07) Der Arbeitskreis Ehe u.
Familie kann Pater Georg Nigsch für das Projekt �Kampf dem
Analphabetismus� in Ecuador, Vikariat Zamora den Erlös von
� 3.200,-- übergeben. Dieses tolle Spendenergebnis gab es beim Suppentag
am vergangenen Sonntag.
Vergelt´s Gott sagen wir allen jenen, die so köstliche Suppen und
Suppeneinlagen zubereitet haben. Ein Dankeschön an alle, die in
irgendeiner Weise zum Gelingen des Suppentages beigetragen haben.
Der Arbeitskreis Ehe
u. Familie
Gerda, Susanne, Birgit, Charlotte u. Kriemhilde
|

 |
Bilder und Text: Kriemhilde
Steurer
Webseite vom
Vikariat
Zamora
und Pater Georg Nigsch
|
schwaerzler - 13. Apr, 13:35
Wissenswertes zum
Josefitag: In unserer Gemeinde gibt es den Vornahmen "Josef" und
"Josefine" insgesamt 39 mal, davon 5 x weiblich. Josef und Maria (42mal)
sind nach wie vor mit Abstand die zahlreichsten Vornamen. |
schwaerzler - 13. Apr, 13:35
Auf dem Abfallsammelplan 2007 ist die
Restmüllsammlung für Schattenseite/Thal in der Kalenderwoche 16
versehentlich um einen Tag verschoben. Die Sammlung findet natürlich auch
in der 16. Kalenderwoche am Mittwoch (18.4.07) statt und die
Kartonsammlung entlang der Geschäftstraße wie immer am Donnerstag.
 |
schwaerzler - 13. Apr, 13:34
Schulklassen zu Besuch im Gemeindehaus
(20.3.07) Nach der Volksschule Sulzberg besichtigten kürzlich die
beiden 2. Klassen der Hauptschule Lingenau unser Gemeindehaus.
Ausgehend von einer Initiative des Vorarlberger Achitekturinstitutes
(vai) wurde das Gemeindehaus Sulzberg als Besichtigungobjekt
ausgewählt. Das vai will auf diese Weise Kindern und Jugendlichen
einen Zugang zu architektonischen und funktionellen Zusammenhängen
an Hand gebauter Beispiele ermöglichen. Das Gesehene soll danach in
einigen Unterrichtseinheiten vertieft werden.
Arch. Gerhard Gruber und Bgm. Helmut Blank
führten die Schüler durchs Haus.
Weitere Bilder in der
Fotogalerie (Startseite) |
 |
 |
|
schwaerzler - 13. Apr, 13:32
(23.3.07)
Das Interesse für das Angebot "Judo für Kinder" mit Physiotherapeut
Gerd Dittrich ist so groß, dass ein Gruppenteilung vorgenommen werden
muss.
Die erste Stunde ist für alle Interessierten Kinder
und Jugendlichen mit Familiennamen
A - L am Mi 4.4.2007 um 17.00 Uhr
M - Z am Fr 6.4.2007 um 17.00 Uhr
jeweils in der Turnhalle der Volksschule.
|
schwaerzler - 13. Apr, 13:29
�Sausi� persönlich überreichte
Trophäen an Carina und Marion
vom Friseursalon Nöckl
(23.3.07) Beide Lehrlinge (1.
Lehrjahr) vom Friseursalon Birgit Nöckl feierten einen Doppelerfolg im
Damenfach beim Landesleistungswettbewerb der Friseure. Carina Fink
aus Doren gewann das Damenfach und belegte im Herrenfach den 8. Rang.
Marion Bechter aus Sibratsgfäll wurde knapp zweite im Damenfach und
belegte im Herrenfach den 5. Rang. In Summe reichte das für beide Mädchen
für den Vizemeistertitel.
Der Feldkircher Montfortsaal bot
eine wirklich imposante Kulisse für die Friseurlehrlinge aus ganz
Vorarlberg. Mit über 250 Teilnehmern veranstalten die Berufsschule und
die Innung der Friseure, den wohl grö�ten Lehrlingswettbewerb im Land.
�ber 1.200 Zuschauer und sehr viel Prominenz sahen ausgezeichnete und vor
allem sehr kreative Lehrlinge bei ihrer Arbeit. Gro�es Interesse zeigten
vor allem die Ehefrauen von Sausgruber, Wallner, Rein und Co. am
handwerklichen Geschick der Jungfriseurinnen.
Text und Bild: Birgit Nöckl |
 |
Mit der gleichen Punktezahl von 189 teilen sich die beiden
Friseurlehrlinge aus Sulzberg den Vizetitel der Landesmeisterschaft.
|
schwaerzler - 13. Apr, 13:27
Dies ist ein Test
schwaerzler - 13. Apr, 13:26