Dienstag, 26. Februar 2008

Schriftgrösse auf der News-Seite(3.12.02) Sie können die Schriftgrösse für diese Seite sowie für viele andere Internetseiten selbst einstellen. Wählen sie im Internet-Explorer das Menü Ansicht. Unter Schriftgrad sind persönliche Einstellungen möglich. Gute Leserlichkeit ist garantiert mit der Einstellung "mittel". Zum Ausdrucken von Beiträgen (siehe ganz unten) ist der Schriftgrad "klein" ideal.










Schriftgrösse auf der
News-Seite

(3.12.02) Sie können die Schriftgrösse
für diese Seite sowie für viele andere Internetseiten selbst einstellen.
Wählen sie im Internet-Explorer das Menü Ansicht. Unter Schriftgrad sind
persönliche Einstellungen möglich. Gute Leserlichkeit ist garantiert mit der
Einstellung "mittel". Zum Ausdrucken von Beiträgen (siehe ganz unten) ist
der Schriftgrad "klein" ideal.



50 Käsesorten und noch viel mehrDas Käsehaus am Dorfplatz hat eröffnet(20.12.07 est) Das "Rote Haus" am Dorfplatz hat heute eröffnet. In knapp 2 Monaten wurde aus dem Kleiderladen ein Käsefachgeschäft. Über 50 Käsesorten zählt Geschäftsführer Thomas Lipburger (Bild unten) anhand der einladenden Vitrine herunter, aber das ist längst nicht alles. Das Sortiment geht weit über Käse hinaus: Milchprodukte, Spirituosen, Wurstwaren, Getränke, Geschenksartikel . . . "Wir werden uns nach den Kundenwünschen richten" so der Geschäftsführer.

50 Käsesorten und noch viel mehr
Das Käsehaus am Dorfplatz hat eröffnet





(20.12.07 est) Das
"Rote Haus" am Dorfplatz hat heute eröffnet. In knapp 2 Monaten wurde aus
dem Kleiderladen ein Käsefachgeschäft. Über 50
Käsesorten zählt Geschäftsführer Thomas Lipburger (Bild unten) anhand der
einladenden Vitrine
herunter, aber das ist längst nicht alles. Das Sortiment geht weit über
Käse hinaus: Milchprodukte, Spirituosen, Wurstwaren, Getränke,
Geschenksartikel . . . "Wir werden uns nach den Kundenwünschen richten" so
der Geschäftsführer.


Das Käsehaus in Sulzberg hat seine Wurzeln im Käsehaus Andelsbuch und wird betrieben
von der Lipburger & Steiner-Peter Gastronomie und Handels GmbH mit Sitz in
Sulzberg. Ein entsprechender Vertrag mit den Sulzberger Käserebellen
sichert den Vertrieb der gesamten Produktionspalette der Sennerei
Sulzberg. Das Käslädele im Sennereigebäude wurde aufgelassen.


Mo bis Fr 9 - 18 Uhr, Sa 8 - 18
So und Feiertag 10 - 12 Uhr
Änderungen sind noch möglich.

Kontakt:
Käsehaus Sulzberg
Lipburger Thomas
05516 / 21351





(11.2.08) In einen sternenklaren Nachthimmel brannte der diesjährige Funken in Sulzberg. In wochenlangem Teamwork haben die "Sulzberger Funkenteufel" einen 16 Meter hohen Turm aufgebaut. Die Explosion der Funkenhexe hat Günther Huber gekonnt festgehalten. Mehr unterhttp://www.funkenteufel.dorflift.com/













(11.2.08) In einen sternenklaren
Nachthimmel brannte der diesjährige Funken in Sulzberg. In wochenlangem
Teamwork haben die "Sulzberger Funkenteufel" einen 16 Meter hohen Turm
aufgebaut. Die Explosion der Funkenhexe hat Günther Huber gekonnt
festgehalten. Mehr unter
http://www.funkenteufel.dorflift.com/




Schriftgrösse auf der News-Seite(3.12.02) Sie können die Schriftgrösse für diese Seite sowie für viele andere Internetseiten selbst einstellen. Wählen sie im Internet-Explorer das Menü Ansicht. Unter Schriftgrad sind persönliche Einstellungen möglich. Gute Leserlichkeit ist garantiert mit der Einstellung "mittel". Zum Ausdrucken von Beiträgen (siehe ganz unten) ist der Schriftgrad "klein" ideal.










Schriftgrösse auf der
News-Seite

(3.12.02) Sie können die Schriftgrösse
für diese Seite sowie für viele andere Internetseiten selbst einstellen.
Wählen sie im Internet-Explorer das Menü Ansicht. Unter Schriftgrad sind
persönliche Einstellungen möglich. Gute Leserlichkeit ist garantiert mit der
Einstellung "mittel". Zum Ausdrucken von Beiträgen (siehe ganz unten) ist
der Schriftgrad "klein" ideal.



50 Käsesorten und noch viel mehrDas Käsehaus am Dorfplatz hat eröffnet(20.12.07 est) Das "Rote Haus" am Dorfplatz hat heute eröffnet. In knapp 2 Monaten wurde aus dem Kleiderladen ein Käsefachgeschäft. Über 50 Käsesorten zählt Geschäftsführer Thomas Lipburger (Bild unten) anhand der einladenden Vitrine herunter, aber das ist längst nicht alles. Das Sortiment geht weit über Käse hinaus: Milchprodukte, Spirituosen, Wurstwaren, Getränke, Geschenksartikel . . . "Wir werden uns nach den Kundenwünschen richten" so der Geschäftsführer.

50 Käsesorten und noch viel mehr
Das Käsehaus am Dorfplatz hat eröffnet





(20.12.07 est) Das
"Rote Haus" am Dorfplatz hat heute eröffnet. In knapp 2 Monaten wurde aus
dem Kleiderladen ein Käsefachgeschäft. Über 50
Käsesorten zählt Geschäftsführer Thomas Lipburger (Bild unten) anhand der
einladenden Vitrine
herunter, aber das ist längst nicht alles. Das Sortiment geht weit über
Käse hinaus: Milchprodukte, Spirituosen, Wurstwaren, Getränke,
Geschenksartikel . . . "Wir werden uns nach den Kundenwünschen richten" so
der Geschäftsführer.


Das Käsehaus in Sulzberg hat seine Wurzeln im Käsehaus Andelsbuch und wird betrieben
von der Lipburger & Steiner-Peter Gastronomie und Handels GmbH mit Sitz in
Sulzberg. Ein entsprechender Vertrag mit den Sulzberger Käserebellen
sichert den Vertrieb der gesamten Produktionspalette der Sennerei
Sulzberg. Das Käslädele im Sennereigebäude wurde aufgelassen.


Mo bis Fr 9 - 18 Uhr, Sa 8 - 18
So und Feiertag 10 - 12 Uhr
Änderungen sind noch möglich.

Kontakt:
Käsehaus Sulzberg
Lipburger Thomas
05516 / 21351





(11.2.08) In einen sternenklaren Nachthimmel brannte der diesjährige Funken in Sulzberg. In wochenlangem Teamwork haben die "Sulzberger Funkenteufel" einen 16 Meter hohen Turm aufgebaut. Die Explosion der Funkenhexe hat Günther Huber gekonnt festgehalten. Mehr unterhttp://www.funkenteufel.dorflift.com/













(11.2.08) In einen sternenklaren
Nachthimmel brannte der diesjährige Funken in Sulzberg. In wochenlangem
Teamwork haben die "Sulzberger Funkenteufel" einen 16 Meter hohen Turm
aufgebaut. Die Explosion der Funkenhexe hat Günther Huber gekonnt
festgehalten. Mehr unter
http://www.funkenteufel.dorflift.com/




Schriftgrösse auf der News-Seite(3.12.02) Sie können die Schriftgrösse für diese Seite sowie für viele andere Internetseiten selbst einstellen. Wählen sie im Internet-Explorer das Menü Ansicht. Unter Schriftgrad sind persönliche Einstellungen möglich. Gute Leserlichkeit ist garantiert mit der Einstellung "mittel". Zum Ausdrucken von Beiträgen (siehe ganz unten) ist der Schriftgrad "klein" ideal.










Schriftgrösse auf der
News-Seite

(3.12.02) Sie können die Schriftgrösse
für diese Seite sowie für viele andere Internetseiten selbst einstellen.
Wählen sie im Internet-Explorer das Menü Ansicht. Unter Schriftgrad sind
persönliche Einstellungen möglich. Gute Leserlichkeit ist garantiert mit der
Einstellung "mittel". Zum Ausdrucken von Beiträgen (siehe ganz unten) ist
der Schriftgrad "klein" ideal.



Buch-Neuerscheinung: Dokumentation der Kulturlandschaft Sulzberg

















(10.7.07) Das von der
Gemeindevertretung in Auftrag gegebene Buch "Dokumentation der
Kulturlandschaft" ist erschienen. Das 135 Seiten umfassende Werk von
Dipl.Ing. Johann Peer zeigt und beschreibt in großartiger Qualität die
Schönheit, Vielfalt und Einzigartigkeit unserer Heimatgemeinde. Fachlich
fundierte Texte mit durchaus architekturkritischen Statements begleiten
die wunderschönen Bildkompositionen.

Ausgesuchte
Aufnahmen bilden Landschaften, dörfliche Strukturen, Gärten und Bäume,
zeichenhafte Objekte (Kapellen, Kreuze, Bildstöcke) und sehr viele Gebäude
unserer Gemeinde ab. Es ist eine Momentaufnahme unserer Kulturlandschaft
an der Jahrtausendwende. Dem Ortskern Thal mit seinem gut erhaltenen
Ensemble und den bemerkenswerten Bauten rund um die Pfarrkirche widmet der
Autor besondere Aufmerksamkeit.

Zum Buch gibt es außerdem eine audio-visuelle
Präsentation auf CD, die im Herbst zu gegebenem Anlass vorgestellt wird.







"Sulzberg -
Dokumentation der Kulturlandschaft" von Johann Peer gibt es für
35,90
im Gemeindeamt Sulzberg, in der Raiffeisenbankstelle in
Thal und im guten Buchfachhandel zu erwerben.


















50 Käsesorten und noch viel mehrDas Käsehaus am Dorfplatz hat eröffnet(20.12.07 est) Das "Rote Haus" am Dorfplatz hat heute eröffnet. In knapp 2 Monaten wurde aus dem Kleiderladen ein Käsefachgeschäft. Über 50 Käsesorten zählt Geschäftsführer Thomas Lipburger (Bild unten) anhand der einladenden Vitrine herunter, aber das ist längst nicht alles. Das Sortiment geht weit über Käse hinaus: Milchprodukte, Spirituosen, Wurstwaren, Getränke, Geschenksartikel . . . "Wir werden uns nach den Kundenwünschen richten" so der Geschäftsführer.

50 Käsesorten und noch viel mehr
Das Käsehaus am Dorfplatz hat eröffnet





(20.12.07 est) Das
"Rote Haus" am Dorfplatz hat heute eröffnet. In knapp 2 Monaten wurde aus
dem Kleiderladen ein Käsefachgeschäft. Über 50
Käsesorten zählt Geschäftsführer Thomas Lipburger (Bild unten) anhand der
einladenden Vitrine
herunter, aber das ist längst nicht alles. Das Sortiment geht weit über
Käse hinaus: Milchprodukte, Spirituosen, Wurstwaren, Getränke,
Geschenksartikel . . . "Wir werden uns nach den Kundenwünschen richten" so
der Geschäftsführer.


Das Käsehaus in Sulzberg hat seine Wurzeln im Käsehaus Andelsbuch und wird betrieben
von der Lipburger & Steiner-Peter Gastronomie und Handels GmbH mit Sitz in
Sulzberg. Ein entsprechender Vertrag mit den Sulzberger Käserebellen
sichert den Vertrieb der gesamten Produktionspalette der Sennerei
Sulzberg. Das Käslädele im Sennereigebäude wurde aufgelassen.


Mo bis Fr 9 - 18 Uhr, Sa 8 - 18
So und Feiertag 10 - 12 Uhr
Änderungen sind noch möglich.

Kontakt:
Käsehaus Sulzberg
Lipburger Thomas
05516 / 21351





Naturpark Nagelfluhkette aus der Taufe gehoben


















(1.2.08)
Sulzberg und die Nagelfluhkette sind Teil eines neuen, rund 24 000
Hektar großen, grenzüberschreitenden Naturparks, der sich vom
Bregenzerwald bis tief ins Allgäu erstreckt.

Unter dem Dach dieses �Naturparks Nagelfluhkette� haben sich sechs
deutsche und acht österreichische Gemeinden entschlossen, der
Bevölkerung die einzigartige Flora und Fauna nahe zu bringen, sie
touristisch zu nutzen und die Kulturlandschaft im Einklang mit
verschiedenen Interessen, auch denen des Naturschutzes, weiter zu
entwickeln.

Dazu gehört vor allem auch die Stärkung des Umweltbewusstseins in
den 14 beteiligten Gemeinden. Eine offizielle Eröffnungsfeier ist im
Frühjahr geplant.
Der Naturpark Nagelfluhkette, benannt nach der dort häufig
vorkommenden Gesteinsart Nagelfluh, ist ein internationales
Pilotprojekt und erst der zweite Naturpark in Süddeutschland.

Das Gebiet bildet in seiner alpinen Ausformung einen einzigartigen
Naturraum mit einer Vielzahl schützens-, aber auch erlebenswerter
Eigenarten. Ein Pflege- und Entwicklungsplan enthält Leitlinien für
Projekte in den Bereichen Natur und Landschaft, Tourismus und
Erholung, regionale Wertschöpfung, Land-, Alp- und Forstwirtschaft.


Sämtliche Aktivitäten werden vom Alpenforschungsinstitut in
Garmisch-Partenkirchen und dem Österreichischen Ökologie-Institut in
Bregenz koordiniert. Bis 2015 soll zum Beispiel die gesamte Region
mit ihren 40 000 Einwohnern durch Nutzung regionaler Ressourcen und
erhöhter Effizienz bei Wärme und Energie weitgehend autark und
unabhängig werden.
Eine Einschränkung wirtschaftlicher Nutzungen soll es dabei aber
nicht geben.





Folgende Gemeinden tragen den Verein
Nagelfluhkette:

Balderschwang, Blaichach, Bolsterlang, Immenstadt, Obermaiselstein,
Oberstaufen, Doren, Hittisau, Krumbach, Langenegg, Lingenau,
Riefensberg, Sibratsgfäll, Sulzberg,




(1.2.08) Für besonders herausragende Studienleistungen und Projektforschungen(Surface Bosen Peak)




(1.2.08) Für besonders herausragende
Studienleistungen und Projektforschungen

(Surface Bosen Peak)
erhielt Wolfram Steurer von Brenner 277 am
25.1.2008 von Wissenschaftsminister Hahn das Stipendium der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften (DOC) überreicht.


(4.2.08)Die Gesichtsbemalungzeigt es deutlich: Der Bürgermeister und sein Vize kämpfen nicht für das gleiche Land ! Kämpfen sie auch nicht für die gleiche Gemeinde? Eigentlich wurscht, denn sie sind eh abgesetzt worden!






(4.2.08)





Die Gesichtsbemalung

zeigt es deutlich: Der Bürgermeister und sein Vize kämpfen nicht für
das gleiche Land !
Kämpfen sie auch nicht für die gleiche Gemeinde? Eigentlich wurscht,
denn sie sind eh abgesetzt worden!

Sollte der Vize allerdings mit Absicht
die Wanderwegemarkierung weiß-rot-weiß gewählt haben, so wäre er in
Faschingszeiten ein sehr unruhiger Wegweiser. Achtung!

(4.2.08)Die Vernachlässigung der Sonnseite war für das Faschingsprinzenpaar Grund genug, den Bürgermeister aus dem Amt zu entlassen. Beim Arbeitsbesuch der neuen Regenten im Gemeindeamt wurde daher (nebst Brotzeit und Sekt) flux ein Maßnahmenkatalog für die Reaktivierung dieses Notstandsgebietes geschmiedet.







(4.2.08)

Die Vernachlässigung der Sonnseite war
für das Faschingsprinzenpaar Grund genug, den Bürgermeister aus dem
Amt zu entlassen. Beim Arbeitsbesuch der neuen Regenten im Gemeindeamt
wurde daher (nebst Brotzeit und Sekt) flux ein Maßnahmenkatalog für
die Reaktivierung dieses Notstandsgebietes geschmiedet.

(11.2.08) In einen sternenklaren Nachthimmel brannte der diesjährige Funken in Sulzberg. In wochenlangem Teamwork haben die "Sulzberger Funkenteufel" einen 16 Meter hohen Turm aufgebaut. Die Explosion der Funkenhexe hat Günther Huber gekonnt festgehalten. Mehr unterhttp://www.funkenteufel.dorflift.com/













(11.2.08) In einen sternenklaren
Nachthimmel brannte der diesjährige Funken in Sulzberg. In wochenlangem
Teamwork haben die "Sulzberger Funkenteufel" einen 16 Meter hohen Turm
aufgebaut. Die Explosion der Funkenhexe hat Günther Huber gekonnt
festgehalten. Mehr unter
http://www.funkenteufel.dorflift.com/




Vorarlberg Online besuchte die Bücherei Sulzberg












Den ausführlichen Bericht mit Video und Interview finden sie unter
folgendem Link.


Sulzberg ist im Bücherfieber




Ein echtes Kultur-Highlight im Thalsaal

























Himmel und Erde






Eine beeindruckende literarisch-musikalische Reise mit Cornelia Löscher
(Geige) und Johanna Lonsky (Rezitation)



(11.2.08) Das
Publikum war von der Darbietung der beiden Künstlerinnen voll begeistert
und bescherten den beiden Damen einen kräftigen Schlussapplaus. Während
dem gut einstündigen Vortrag war es unter den rund 60 Zuhörern
mux-mäuschen still. Die Abstimmung zwischen Geigenspiel und Sprache war
faszinierend.

Einhellig die
Meinung sowohl der Gäste als auch der Aufführenden: Der Thalsaal ist
geradezu prädestiniert für derartige Kulturveranstaltungen mit seiner
wohlfühligen Atmosphäre und der hervorragenden Akustik.

Bilder und Text: Gerhard Violand






Nach der Aufführung
gab es Gelegenheit, sich mit den Künstlerinnen Cornelia Löscher und
Johanna Lonsky im Saal bzw. im Gasthaus Krone zu unterhalten.






Das Bild zeigt das Veranstalterteam mit
Wolfgang Troy, die beiden Künstlerinnen und Bgm. Helmut Blank.





Auch Wolfgang Troy
vom Domizil Egg, der diese Veranstaltung in Kooperation mit dem SHV
durchführte ist begeistert von der Ausstattung, der Technik und dem Flair,
das der Thalsaal bietet. Folgende Veranstaltungen stehen bevor:

1. März mit
Alpenblech " Blasmusik vom Feinsten
11.April Best of Grüß Gott in Voradelberg
20.April ORF Frühschoppen
10.Mai Unsere Lieblinge mit Alex Haas und Stefan Noell



Pulsierendes Gemeindeleben

















Montag abend, 11.
Februar 2008: Infoabend vom Heizwerk im Alpenblick, Treffen der
Fastengruppe im Gemeindehaus, Geburtstagsfeier im Altenwohnheim,
Gymnastikstunde mit Isolde im Turnsaal VS Sulzberg, Gitarrekurs im
Probelokal, Fraktionsbesprechung in der Krone Thal, Theaterprobe auf der
Laurenzisaalbühne, Turnerinnenabend im Turnsaal VS Thal,
Männerchorprobe im Chorraum, Singrunde in der Klause, Montatsprobe der
Feuerwehr Thal . . .

. . . . beobachtet an einem ganz normalen Montagabend am Beginn der
Fastenzeit 2008.





Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen tüchtigen und flexiblen Mitarbeiter mit handwerklichem Geschick für unseren





Schindelbetrieb

Bitte
melde Dich bei Elmar Moosbrugger Tel: 05516 2887 oder Handy 0664
3379783



Nachlese Nacht-Fassdaubenrennen ADEG Wörndle FC Sulzberg









(14.2.08) Das
nennt man wohl einen �Volltreffer�. Das Fassdaubenrennen 2008
erstmals in der Nacht war ein voller Erfolg ! Der ADEG Wörndle FC
Sulzberg bedankt sich bei den Teilnehmern ! Als Faschingsscherz
entpuppte sich die Calmund Geschichte. Ein Scherz auch die
Wettervorhersage mit vorhergesagtem leichten Schneefall. Von 18.00
Uhr bis 22.00 Uhr meinte es Frau Holle sehr gut mit uns! Aber unsere
Pistenarbeiter Werner Huber, Kern Markus und Bernd Fink hatten die
Situation im Griff !

Der ADEG Wörndle
FC Sulzberg bedankt sich nochmals bei allen Teilnehmern, Zuschauern,
Schiverein Sulzberg, ÖAMTC Vorarlberg für die Unterstützung !





Die Ergebnisliste und viele
Bilder unter

www.fcsulzberg.at | News







Suzanna hat große Pläne






(14.2.08 est) Ihren Schnuppertag
verbrachte die 15-jährige




Suzanna Tonojan
von Badhaus 215 in unserem Postpartner/Tourismusbüro. Suzanna möchte
im Herbst die Tourismusfachschule besuchen und später in dieser
Branche arbeiten.
Aber leider steht über ihren Zukunftsplänen ein sehr großes
Fragezeichen, denn es ist noch recht ungewiss, ob die Familie
Tonojan (Eltern, 3 Kinder) in Österreich bleiben darf. "Zurück nach
Armenien wollen wir auf keinen Fall" sagt Suzanna mit trauriger
Stimme und hofft auf einen guten Ausgang des Asylverfahrens.




Kapellmeister und Obmann in Personalunion










(15.2.08)

Personelle Veränderungen gab es bei der Jahreshauptversammlung des MV
Alpenklänge Thal.

Georg Fink legte das Amt des Obmannes nieder; sein Nachfolger wurde
Roman
Altmann,

der bereits seit zwei Jahren Kapellmeister des Vereins ist. Wiedergewählt
w
rden Obmann-Stellvertreter
,
Kassier

Berno Violand,

Schriftführerin und Medienreferentin

Bettina Fink

und Kassier-Stellvertreter

.
Manuel
Fink

und
Pascal
Schneider

wurden als Beiräte und


als Jugendreferentin neu in den Ausschuss bestellt.


übernimmt neu das Amt des Kapellmeister-Stellvertreters.

Ein
großes Dankeschön gilt dem scheidenden Obmann Georg Fink, der diese
leitende Tätigkeit vier Jahre lang mit viel Liebe zum Musikverein ausübte
und dabei sein ganzes Können und viel Zeit und Mühe investierte. Leider
musste er nun aufgrund zeitlicher und beruflicher Gründe dieses Amt
niederlegen. Mit Roman Altmann konnte jedoch ein engagierter Nachfolger
gefunden werden, der mit dem Musikverein nun nicht nur musikalisch sondern
auch organisatorisch in das kommende Jahr startet. Höhepunkte des
Musikjahres 2008 werden die Mitwirkung am ORF-Frühschoppen im Thalsaal und
die Teilnahme am Marschmusikwettbewerb in Wien sowie beim Bezirkmusikfest
in Langen sein. Im Dezember ist erstmals ein Konzert des Musikvereins im
neuen Thalsaal geplant.

Bild und Text: Bettina Fink



Bericht aus der Allgäuer Zeitung vom 22.2.2008:Kleines Grenzdorf will große Kultur machen





Bericht aus der Allgäuer Zeitung vom 22.2.2008:
Kleines
Grenzdorf will große Kultur machen






Der neu eröffnete �Thalsaal� soll Gäste aus dem Allgäu locken - als
Besucher wie auch als Künstler


Es hat Zeiten gegeben, da sind die jungen Leute aus Siebers, Scheffau,
Dressen und Eyenbach auf Schleichwegen nach Thal zum Tanzen gegangen. In
den Sälen der Gasthäuser �Krone� und �Lamm� wurden in den
Nachkriegsjahren Bälle gegeben. Dafür lohnte es sich, in der Dunkelheit
heimlich die deutsch-österreichische Grenze zu passieren. Schlagbäume
spielen heute keine Rolle mehr. Umso aussichtsreicher ist die Idee
einiger Vorarlberger, den kulturellen Grenzverkehr zwischen Thal und dem
Westallgäu neu zu beleben. Lohnendes Ziel ist der schöne Saal in der
�Krone�.

�Thalsaal� heißt er heute, und
das hat seinen Grund. Im Gegensatz zu früheren Jahrzehnten befindet sich
das alte Gasthaus nicht mehr im Besitz von Wirtsleuten, sondern vom
Selbsthilfeverein Dorfgemeinschaft Thal. Der hat sich im Jahr 1989
gegründet, damit das zentral gelegene Haus samt Dorfladen �nicht in
falsche Hände gerät�, wie Günther Wirthensohn, Obmann des Vereins,
erklärt.

Vor allem ging es den Thalern vor
knapp 20 Jahren darum, die Nahversorgung für die 370 Einwohner zu
sichern. Jahrelang wurden Gebäude und Gasträume liebevoll saniert. Die
Wirtschaft hat der Verein nur ganz kurz selbst geführt, jetzt ist sie
verpachtet. Den Laden betreibt ein Sulzberger Einzelhändler als Filiale,
an die Gemeinde ist ein Probenraum für den Musikverein vermietet, und
auch die kleinste Bank Vorarlbergs, die Raiffeisenbank Langen-Thal,
betreut hier in einer Geschäftsstelle ihre Kunden. Diese vier Nutzungen
der �Krone� haben sich inzwischen jahrelang bestens bewährt.

Der Saal im ersten Stock dagegen
wurde erst jetzt aus dem Dornröschenschlaf geweckt. Im Oktober feierten
die Thaler die Wiedereröffnung dieses wunderschönen Veranstaltungsraums
mit fischgrätförmig gelegtem Parkett und einer aufwändigen Täfelung, die
Großteils in Eigenleistung restauriert wurde.

An alte Tanzzeiten erinnern lange
Bänke entlang der Wände, außerdem Holzsimsen, zum Abstellen der Getränke
etwas über Kopfhöhe angebracht, sowie zwei Durchreichen zum Gang. Ganz
neu ist im Thalsaal eine großzügige, raffinierte Bühne mit modernster
Technik, die in den ehemaligen Landwirtschaftstrakt des Gasthauses
hinausgebaut wurde.

Gut 200 Besucher fasst der
stilvolle Raum. Dadurch, dass die Bühne nicht an der Stirnseite, sondern
an einer langen Seite angebracht ist, wirkt er auch gefüllt, wenn nur 60
Gäste kommen.

�Wie eine große Stube� empfindet
Wolfgang Troy, Kulturveranstalter aus Egg, den Thalsaal. �Es gibt im
ganzen Bregenzerwald keinen vergleichbaren Saal�, sagt er und vermutet:
�Das hier könnte Kult werden.� Troy will dazu beitragen, indem er einmal
monatlich etwas Besonderes in das kleine Grenzdorf holt: Kleinkunst,
Jazz, Literatur oder Kammermusik - alles passt in diesen Rahmen.

Erste Veranstaltungen dieser Art
waren erfolgreich. Auch die Künstler waren von der Atmosphäre
begeistert. Die nationale �Randlage� von Thal möchte Troy als Vorteil
nutzen: Er plant auf hohem Niveau einen Kulturaustausch mit den
Allgäuern, der sich unter anderem in einem Auftritt der renommierten
Allgäuer Formation �Alpenblech� am 1. März niederschlägt. Und
möglicherweise geht auch noch mehr. Wolfgang Troy streckt seine Fühler
schon in Richtung Appenzell aus, um die Kulturbrücke noch weiter zu
spannen. Für solchen Austausch, so weiß er, gewährt die Europäische
Union Zuschussgelder.

Grenzüberschreitungen sind also
heute nicht mehr verboten für Kulturfreunde, die Schleichwege haben
ausgedient. Ein Ausflug nach Thal lohnt aber mehr denn je.



Neuigkeiten aus Sulzberg

Informationen rund um die Gemeinde Sulzberg

Aktuelle Beiträge

Videa
http://www.beobachter.ch/l eben-gesundheit/medizin-kr ankheit/artikel/zahnarzt-p fusch_ein-gelotter-im-mund /
Videa (Gast) - 1. Aug, 13:40
65 kg Kartoffelnwurden...
65 kg Kartoffeln...
News Finder - 11. Jun, 15:29
Straßenausbau Brucktobel...
Straßenausbau...
News Finder - 9. Jun, 14:03
Grünschnittentsorgung...
Grünschnittentsorgung...
News Finder - 9. Jun, 12:01
FNZ Saisonabschluss
News Finder - 5. Jun, 11:33
Tor, Tor , Tor, i...
News Finder - 3. Jun, 17:04
Noch einfacher Berichte...
MeineGemeinde...
News Finder - 2. Jun, 17:04
Hoher Besuch beim Theater...
kaufmanna...
News Finder - 2. Jun, 17:04

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 7037 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 1. Aug, 13:40

bayernfreunde
feuerwehr
frontpage
fussballclub
gemeinde
musikverein
projekt
vol
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren