(1.2.08)
Sulzberg und die Nagelfluhkette sind Teil eines neuen, rund 24 000
Hektar großen, grenzüberschreitenden Naturparks, der sich vom
Bregenzerwald bis tief ins Allgäu erstreckt.
Unter dem Dach dieses �Naturparks Nagelfluhkette� haben sich sechs
deutsche und acht österreichische Gemeinden entschlossen, der
Bevölkerung die einzigartige Flora und Fauna nahe zu bringen, sie
touristisch zu nutzen und die Kulturlandschaft im Einklang mit
verschiedenen Interessen, auch denen des Naturschutzes, weiter zu
entwickeln.
Dazu gehört vor allem auch die Stärkung des Umweltbewusstseins in
den 14 beteiligten Gemeinden. Eine offizielle Eröffnungsfeier ist im
Frühjahr geplant.
Der Naturpark Nagelfluhkette, benannt nach der dort häufig
vorkommenden Gesteinsart Nagelfluh, ist ein internationales
Pilotprojekt und erst der zweite Naturpark in Süddeutschland.
Das Gebiet bildet in seiner alpinen Ausformung einen einzigartigen
Naturraum mit einer Vielzahl schützens-, aber auch erlebenswerter
Eigenarten. Ein Pflege- und Entwicklungsplan enthält Leitlinien für
Projekte in den Bereichen Natur und Landschaft, Tourismus und
Erholung, regionale Wertschöpfung, Land-, Alp- und Forstwirtschaft.
Sämtliche Aktivitäten werden vom Alpenforschungsinstitut in
Garmisch-Partenkirchen und dem Österreichischen Ökologie-Institut in
Bregenz koordiniert. Bis 2015 soll zum Beispiel die gesamte Region
mit ihren 40 000 Einwohnern durch Nutzung regionaler Ressourcen und
erhöhter Effizienz bei Wärme und Energie weitgehend autark und
unabhängig werden.
Eine Einschränkung wirtschaftlicher Nutzungen soll es dabei aber
nicht geben.

Folgende Gemeinden tragen den Verein
Nagelfluhkette:
Balderschwang, Blaichach, Bolsterlang, Immenstadt, Obermaiselstein,
Oberstaufen, Doren, Hittisau, Krumbach, Langenegg, Lingenau,
Riefensberg, Sibratsgfäll, Sulzberg,
Trackback URL:
https://sulzberg.twoday.net/stories/4738208/modTrackback