Langlaufvereinecup, am 14.01.06
Die Feuerwehr nahm mit einer Mannschaft beim Langlaufvereinecup teil. Mittels KO System wurden die Sieger ermittelt. Die Gruppe der Feuerwehr kämpfte bis zum Schluss und konnte den 2. Platz belegen. [mehr]
Die Feuerwehr nahm mit einer Mannschaft beim Langlaufvereinecup teil. Mittels KO System wurden die Sieger ermittelt. Die Gruppe der Feuerwehr kämpfte bis zum Schluss und konnte den 2. Platz belegen. [mehr]
Nach der Monatsprobe, am 07.02.2006 wurden die neuen Sicherheitsschuhe anprobiert. Da das alte Schuhwerk nicht mehr Wasserdicht ist und sich über die Jahre sehr stark abgenützt hat, bekommt die Feuerwehr ein neues Schuhwerk.
neuer Sicherheitsschuh
Am 19.07.06 um 20:50 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Kaminbrand bei der Metzgerei Schmuck gerufen. Gott sei Dank konnte schlimmeres verhindert werden. Die Brandwache harte bis in die frühen Morgenstunden aus, um sicher zugehen, dass keine Gefahr mehr besteht.
Tolle Stimmung an diesem lauwarmen Sommernachtsabend beim Gipfeltreff der Feuerwehr!!!
Die Gruppe Alpenreisser sorgte auch heuer wieder für ein gelungenen Abend. [mehr]
Bei einem stimmungsvollen Vereinsabend der Feuerwehr Sulzberg wurden verdiente Mitglieder geehrt.Für 40Jahre aktive Feuerwehrzugehörigkeit wurden mit der Verdienstmedaille in Silber ausgezeichnet und gleichzeitig zu Ehrenmitgliedern der Feuerwehr Sulzberg ernannt: Otto Hirschbühl, Hubert Heim und Max Keck
Für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielt Anton Hagspiel die Feuerwehrverdienstmedaille des Landes Vorarlberg.
Der diesjährige Feuerwehrausflug führte uns über die Schweiz nach Genf. Weiters fuhren wir über die Grenz nach Frankreich in den kleinen Ort Annecy, wo wir übernachteten. [mehr]
Trotz Freitag den 13 hielten die Feuerwehren Langen, Doren, Tahl, Sulzberg in Doren die Herbstübung ab. Der Sinn dieser Übung ist, die Zusammenarbeit der Wehren zu üben. Das Zusammenspiel zwischen den Wehren funktionierte tadellos. [mehr]
Am Samstag, den 28.10.2006 konnte man seine Feuerlöscher überprüffen lassen. Es kamen zahlreich Leute um sich zu vergewissern, dass ihr Feuerlöscher auch im Ernstfall noch funktioniert.
Am Samstag den 11.11.2006 wurden die Hydranten heuer zum ersten Mal auf ihren Druck und ihre Durchflussmenge überprüft. Zudem wurde geschaut ob der Wasserspiegel bei jedem Hydranten nach öffnen wieder absinkt. Würde das Wasser nicht absinken so würde im Winter das Wasser im Hydranten gefrieren und dieses würde den Hydranten sprengen.
Neuwahlen standen auf dem Programm der JHV und die Aufnahme von Männern
aus der Jugendfeuerwehr in den Aktivstand. [mehr]