frontpage

Mittwoch, 2. Mai 2007

Kiboju mit Gerd Dittrich




Ab sofort ist jeden
Mittwoch von 17 Uhr bis 18 Uhr für die Kinder der Mittwochgruppe nach
wie vor Training.


Am Mittwoch von 18 Uhr bis 19 Uhr ist Training für
die Freitaggruppe zusätzlich.


Am Mittwoch ist Training für die Erwachsenen Kiboju
von 19 Uhr bis 20.30.




Am Freitag ist Training Kinderjudo von 17 Uhr bis 18
Uhr für beide Gruppen.


Am Freitag ist Training für die Erwachsenen Kiboju
von 18 Uhr bis 19.30


Am Freitag ist Rückengymnastik von 20 Uhr bis 21 Uhr

"Rundum gluogot" � im STR- Infokanal!










"Rundum gluogot" das neue Magazin
- das Bregenzerwaldmagazin!
"Rundum gluogot" mit Berichten aus dem ganzen Bregenzerwald wird gesendet
in den Infokanälen von Sulzberg über Egg bis Bezau!

Erster Sendetermin: Sonntag 6.
Mail 2007 um 13.00 Uhr danach donnerstags immer um 10.30 � 18.00 und 21.00
Uhr

Freitag, 27. April 2007

(26.4.07) Periodisch treffen sich die Schwestern der Krankenpflegevereine des Bregenzerwaldes zum Erfahrungsaustausch. Geleitet werden diese Treffen von DKS Maria Lackner aus Egg. Kürzlich tagten die Schwestern  im Gemeindehaus Sulzberg, um bei dieser Gelegenheit die neuen Räumlichkeiten des KPV Sulzberg zu besichtigen.

Mittwoch, 25. April 2007

"Berührende Langsamkeit"





Theater 6934
Sulzberg erntet große Anerkennung für "Kein Platz für Idioten"








(25.4.07 est)





Nach acht ausverkauften Vorstellungen ist
am vergangenen Sonntag die österliche Theatersaison zu Ende gegangen. Kein
"Happy End" auf der Bühne und doch eines.



Das Wagnis "Kein Platz für Idioten"
ist zum größten Erfolg in der Theatergeschichte von 6934 Sulzberg geworden
(Schnitz&Kichra ausgenommen).

Über 1400 Menschen haben die tragische
Geschichte des Michael Linder, beeindruckend gespielt von Tobias Bilgeri,
miterleidet. Nie zuvor gab so viele Jugendliche Theaterbesucher wie heuer.
Kaum jemals waren so viele auswärtige Theaterspielgruppen anwesend und
deren Feedback war besonders positiv, berichtet Theaterleiterin Elvira
Bilgeri.
Gelobt wurde die Regie, die das brisante Stück mit einer "berührenden
Langsamkeit" , wie es ein namhafter Theaterkollege ausdrückte, umgesetzt
hat. Selbst Autor Felix Mitterer hat sich per Mail gemeldet und bedauert,
dass er trotz seiner Anwesenheit im Bregenzerwald einen Besuch in Sulzberg
nicht einrichten konnte.

"Nächstes Jahr wird es wieder was zum Lachen geben" lässt Elvira bereits
durchblicken.






Am Abend der letzten Vorstellung überreichte das
Theater 6934 Sulzberg an Ingrid Rüscher, Verein
"Integration Vorarlberg"


therapeutisches Reiten, einen Scheck über � 1320,-



Geboren wurde . . .








geboren
wurden:
Joachim Gallez
am: 24.4.2007
in: Bregenz
Eltern: Angelika und Martin
Zuhause: Badhaus 238
Geschwister: Emilian




Montag, 23. April 2007

Lesen sie das Gemeindeblatt ein Vierteljahr gratis !








Lesen sie wöchentlich:





�Neues aus dem Landhaus�

Mitteilungen von der
Landeshauptstadt Bregenz


Informationen,
GV-Protokolle und Termine aus unserer Gemeinde und aus vielen
Nachbargemeinden


wann und wo interessante
Veranstaltungen, Konzerte, Spezialitätenwochen, Ausstellungen,
Vereins- und Sportveranstaltungen, kirchl. Termine uvm.
stattfinden.


Anruf oder Rückmeldung per
Mail an das Gemeindeamt
Sulzberg Tel. 05516/2213-11 genügt und sie erhalten das
Gemeindeblatt Bregenz zum nächst möglichen Termin ein Vierteljahr
gratis.

Nach Ablauf der 3 Monate
wird die Redaktion mit ihnen Kontakt aufnehmen und eine Verlängerung
bzw. Einstellung des Abos zu vereinbaren. Keine automatische
Abo-Verlängerung, sie können ja oder nein sagen - ohne Risiko.

Die Abogebühr beträgt �
14,00 pro Jahr. Erscheinungstag: Freitag

Eine Haarlocke von jedem Gemeindebürger







Außergewöhnliche Rauminstallation mit Haarlocken als Sinnbild für 1760
Seelen





(17.3.06) I
n unserem neuen
Gemeindehaus wollen wir etwas ganz außergewöhnliches verwirklichen. Dazu
brauchen wir die Mithilfe jeder Gemeindebürgerin und jedes
Gemeindebürgers.






D i e I d e e







Basierend auf der Idee des renommierten Kunstdesigners Roland Stecher aus
Götzis wollen wir eine Rauminstallation schaffen, in der alle
Gemeindebürger präsent sein werden, - etwas Einmaliges, Unverwechselbares
mit ausgeprägter örtlicher Identität. Ein "Kunstwerk", das man nicht
kaufen oder anschaffen kann, sondern eines, das wir selbst erstellen
müssen. Und genau darin liegt der Reiz dieses gemeinsamen Vorhabens. Auf
etwa 16 m² Wandfläche im Haupteingangsbereich des neuen Gemeindehauses
wollen wir Haarlocken aller Gemeindebürger künstlerisch aufbereiten. 1760
kleine Gießharzwürfel mit Haarlocken als Sinnbild der menschlichen Seele
sollen unser "1760 - Seelendorf" darstellen. (siehe Bild). Ergänzt wird
die Ausstellung durch eine Hörinstallation, die Stimmengewirr von
örtlichen Menschenansammlungen wiedergibt.
Öffentliche Bauträger sind angehalten, 1� 2 % der
Baukostensumme für "Kunst am Bau" auszugeben. Dem will die
Gemeindevertretung mit diesem Kunstprojekt Rechnung tragen.

















1760 kleine Gießharzwürfel mit
Haarlocken als Sinnbild der menschlichen Seele sollen unser 1760
Seelendorf darstellen.



W a s i s t z u
t u n ?

Bitte lege eine Haarlocke von deinem Haar in ein Kuvert, beschrifte es mit
deinem Namen und gebe es bei der Gemeinde oder beim Frisörgeschäft
Haarwerk ab. Die Haarlocken werden in der Ausstellung nur symbolisch
verwendet und nicht mit Namen gekennzeichnet. Dennoch ist die namentliche
Beschriftung für die Rücklauf- und Vollständigkeitskontrolle wichtig.
Bewohner ohne Haupthaare werden mit einem leeren Feld symbolisiert.
Auf eine rege Teilnahme freut sich
Bürgermeister Helmut Blank
namens der Gemeindevertretung


Zwei Wandflächen im Eingangsbereich des neuen
Gemeindehauses sollen das 1760 Seelendorf symbolisieren.

Mehr über "Haare als Spiegel der Seele" unter
www.balance-online.de/texte/192.htm

Gesagt, getan . . .














(17.3.06) Jemand muss der erste sein. Zum Haarlockenschneiden
zitierte der Bürgermeister seine Mitarbeiter und nicht ohne Spaß gab es so
die allerersten Haarspenden für unser Kunstwerk. Jedoch: Einer entkam hier
der Schere . . . ,








Kriegstagebuch



Georg Baldauf erschienen

(14.4.06) In diesen Tagen ist das �Tagebuch des Georg Baldauf von Krieg,
Gefangenschaft, Flucht und Heimkehr 1915 �1919� erschienen. Georg Baldauf
ist uns besser bekannt als �Adlerwirt�s Georg�, dem Schreinermeister und
Vater von Ingrid, Fritz und Rudi Baldauf. Herausgebracht wurde das Buch
von der in Kisslegg wohnhaften Tochter Ingrid Baur.



Dieses Tagebuch in Originalfassung schildert das jähe Ende einer
glücklichen Jugend im mörderischen Hochgebirgskrieg an der Tiroler
Südfront-Trentino und der Gefangenschaft von 1915 - 1919.
Es sind die Aufzeichnungen eines 19 bis 23-jährigen Soldaten. Er war im
Krieg Telefonist, Funker und Sanitäter und wurde für seine Tapferkeit
vielfach ausgezeichnet.
Dreimal verwundet und nach einem Halsdurchschuss auf dem Sterbebett im
Spital von Folgaria und Innsbruck, musste er nach unverhoffter Genesung
wieder zurück an die Front und geriet in italienische Gefangenschaft.
Er schaffte es jedoch, 1919 mit seinem Bruder Ignaz und den
Riefensberger Brüdern Xaver und Alfons Hörburger auf abenteuerlichen
Wegen aus der Gefangenschaft zu fliehen.
Im Nachwort wird geschildert, wie Georg Baldauf als überzeugter
Regimegegner von Anfang an den Zweiten Weltkrieg erlebte
.





Das Buch umfasst
216 Seiten, enthält 80 Abbildungen von Personen und
Kriegsschauplätzen sowie Kartenmaterial und kostet � 29,00.
Enthalten ist auch ein Personenverzeichnis und die Sulzberger
Soldatentafel mit allen eingerückten Soldaten des 1. Weltkriegs.
Das Buch ist erhältlich im Gemeindeamt Sulzberg und bei Fritz oder
Rudi Baldauf.
Bestellung per E-Mail:
detlefbaur@allatnet.de oder Telefon: 0049 7563/514.

Bild: Autorin Ingrid
Baur mit dem druckfrischen Buch.













Krieg, Gefangenschaft, Flucht.
Die bewegenden Aufzeichnungen des jungen Georg Baldauf (3.v.li.) sind in
Buchform erschienen.

Erhältlich im Gemeindeamt für � 29,-

Golfpark Bregenzerwald sucht Greenkeeper




























(10.4.06) Wir
suchen einen Mitarbeiter zur Ergänzung unseres Greenkeeper- Teams.

Tätigkeiten: Mäharbeiten und Platzpflege. Die Arbeitszeit beginnt mit
Sonnenaufgang. Normalarbeitszeit: vierzig Stunden wöchentlich. Alle drei
Wochen Samstag- und Sonntagsdienst.
Kontaktieren Sie bitte direkt
Hubert Fink, Head Greenkeeper, Tel. 0664 � 8776333

















Neuigkeiten aus Sulzberg

Informationen rund um die Gemeinde Sulzberg

Aktuelle Beiträge

Videa
http://www.beobachter.ch/l eben-gesundheit/medizin-kr ankheit/artikel/zahnarzt-p fusch_ein-gelotter-im-mund /
Videa (Gast) - 1. Aug, 13:40
65 kg Kartoffelnwurden...
65 kg Kartoffeln...
News Finder - 11. Jun, 15:29
Straßenausbau Brucktobel...
Straßenausbau...
News Finder - 9. Jun, 14:03
Grünschnittentsorgung...
Grünschnittentsorgung...
News Finder - 9. Jun, 12:01
FNZ Saisonabschluss
News Finder - 5. Jun, 11:33
Tor, Tor , Tor, i...
News Finder - 3. Jun, 17:04
Noch einfacher Berichte...
MeineGemeinde...
News Finder - 2. Jun, 17:04
Hoher Besuch beim Theater...
kaufmanna...
News Finder - 2. Jun, 17:04

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 7036 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 1. Aug, 13:40

bayernfreunde
feuerwehr
frontpage
fussballclub
gemeinde
musikverein
projekt
vol
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren